End-to-End
Privacy Service
End-to-End
Privacy Service
Adaptive
Anonymisierung
Sichere Privatsphäre & Datenhoheit
Authentifizierung ohne Identifizierung
Anonyme, differenzierte Datenanalysen
Homomorphe
Verschlüsselung
Insights aus verschlüsselten Daten
Adaptive
Anonymisierung
Sichere Privatsphäre & Datenhoheit
Authentifizierung ohne Identifizierung
Anonyme, differenzierte Datenanalysen
Homomorphe
Verschlüsselung
Insights aus verschlüsselten Daten
Authentifizierung ohne Identifizierung
Anonyme, differenzierte Datenanalysen
Adaptive Anonymisierung
Sichere Privatsphäre & Datenhoheit
Homomorphe Verschlüsselung
Insights aus verschlüsselten Daten
Das Pseudonym wird anonym
Das Pseudonym wird anonym
Ermöglicht neue datenbasierte Geschäftsmodelle bei Wahrung der Privatsphäre, Datenhoheit & DSGVO Compliance.

Zum Teilen von sensiblen Daten
zwischen Nutzern & Unternehmen

Zur Anwendung in der KI
für die Einhaltung von Datenhoheit & Privatsphäre sowie Sicherung von Knowhow

Zur Risiko-Minimierung
bei Datenverlust oder Datendiebstahl
Zum Teilen von sensiblen Daten
zwischen Nutzern & Unternehmen
Zur Dokumentation der Entkopplung
in Datenschutzfolgeabschätzungen
Zur Risiko-Minimierung
bei Datenverlust oder Datendiebstahl
Zum Teilen von sensiblen Daten
zwischen Nutzern & Unternehmen
Zur Anwendung in der KI
für die Einhaltung von Datenhoheit & Privatsphäre sowie Sicherung von Knowhow
Zur Risiko-Minimierung
bei Datenverlust oder Datendiebstahl
Maximum Data Insights & Minimum Privacy Risks
Maximum Data Insights & Minimum Privacy Risks
Flexibel & skalierbar

Anonymisierung & Pseudonymisierung
Adaptive Entfernung kritischer Informationen

Entkopplung von Identitäten
Nicht rückführbare, anonyme IDs

Re-Identifizierungsanalyse
Risikoermittlung anonymer Daten
Anonymisierung & Pseudonymisierung
Adaptive Entfernung kritischer Informationen
Entkopplung von Identitäten
Nicht rückführbare, anonyme IDs
Re-Identifizierungsanalyse
Risikoermittlung anonymer Daten
Anonymisierung & Pseudonymisierung
Adaptive Entfernung kritischer Informationen
Entkopplung von Identitäten
Nicht rückführbare, anonyme IDs
Re-Identifizierungs-analyse
Risikoermittlung anonymer Daten
Psoido ist die einzige Lösung, wenn ein System:
die Authentifizierung bzw. das Accounting für Daten verlangt
sowie den Schutz der realen Identität einfordert
und gleichzeitig einzigartige IDs für Datenanalysen benötigt.
Psoido ist die einzige Lösung, wenn ein System:
die Authentifizierung bzw. das Accounting für Daten verlangt
sowie den Schutz der realen Identität einfordert
und gleichzeitig einzigartige IDs für Datenanalysen benötigt.
Das patentierte Verfahren
Das zu Grunde liegende Protokoll zur pseudonymen Authentifizierung ermöglicht die Ausstellung von authentifizierten IDs, die als Basis für Registrierungsprozesse dienen können. Teilnehmer sind verifiziert, eindeutig zuordenbar aber gleichzeitig losgelöst von ihren realen Identitäten. Ein entscheidendes Merkmal des Protokolls ist dabei, dass es keiner Partei, außer dem Besitzer der ID selbst möglich ist, die reale Identität aufzudecken. Dies gilt auch bei einer Kooperation zwischen den verschiedenen Registrierungsstellen. Realisiert wird dieses Merkmal durch den Einsatz geeigneter Oblivious Transfer Verfahren.
Psoido ist die einzige Lösung, wenn ein System:
die Authentifizierung bzw. das Accounting für Daten verlangt
sowie den Schutz der realen Identität einfordert
und gleichzeitig einzigartige IDs für Datenanalysen benötigt.
Psoido ist die einzige Lösung, wenn ein System:
die Authentifizierung bzw. das Accounting für Daten verlangt
sowie den Schutz der realen Identität einfordert
und gleichzeitig einzigartige IDs für Datenanalysen benötigt.
Das patentierte Verfahren
Das zu Grunde liegende Protokoll zur pseudonymen Authentifizierung ermöglicht die Ausstellung von authentifizierten IDs, die als Basis für Registrierungsprozesse dienen können. Teilnehmer sind verifiziert, eindeutig zuordenbar aber gleichzeitig losgelöst von ihren realen Identitäten. Ein entscheidendes Merkmal des Protokolls ist dabei, dass es keiner Partei, außer dem Besitzer der ID selbst möglich ist, die reale Identität aufzudecken. Dies gilt auch bei einer Kooperation zwischen den verschiedenen Registrierungsstellen. Realisiert wird dieses Merkmal durch den Einsatz geeigneter Oblivious Transfer Verfahren.
Neue Impulse durch Datenkooperation
Branchenübergreifende Datenpools für eine kooperative Nutzung und Verwertung ermöglichen multilaterale Wertschöpfung, Skalierung, Kosten- und Effizienzvorteile und führen schlussendlich zu einer Verbesserung von Prozessen und Produkten. Dem gegenüber stehen die Interessen der Marktteilnehmer, ihre Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu schützen und keine personenbezogenen Daten ohne Legitimationsgrundlage herauszugeben.
Informationszugewinn durch eindeutige, authentifizierte IDs für eine differenzierte, unternehmensübergreifende Datenanalyse ohne Rückführbarkeit auf den Markteilnehmer – für echte Datenhoheit.

Automotive &
Mobility

Industrie & IoT

Finanzen &
Versicherung

Blockchain

Smart Home
Daten sind die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und sichern die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Datenkooperationen können einen maßgeblichen Beitrag leisten.
Psoido schafft die Voraussetzung für Datenökonomie.
Nur Psoido ist in der Lage, reale und virtuelle IDs zu entkoppeln, ohne Möglichkeit der De-anonymisierung. Personen, Organisationen oder Dinge werden in einem vordefinierten Authentifizierungsprozess validiert, so dass eine differenzierte Datenanalyse möglich ist.

Logistik
Privacy by Design nach dem neuesten Stand der Technik
Neue Geschäftsmodelle durch zuverlässige Trennung von Nutzer und Nutzungsdaten ohne Einbindung eines Datentreuhänders (trusted 3rd party) um zusätzlich zur Anonymisierung eine authentifizierte Pseudonymisierung zu ermöglichen.
Fahrzeugdaten, Navigationsdaten, Konten- und Transaktionsdaten, Nutzung vernetzter Geräte, digitales Lernen, Gesundheitsdaten, Nutzerdaten für Gemeinwohlinteressen oder für Personalisierung in Produkten und Dienstleistungen DSGVO-konform verwerten.
Mit Psoido:
Das Pseudonym wird anonym – Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage entfällt. Eindeutige IDs, die sich nachweislich nicht auf Realidentität und Herkunft zurück führen lassen ermöglichen differenzierte Datenanalyse bei gleichzeitiger Wahrung der Anonymität des Nutzers – auch bei Absprachen der Akteure oder Datenverlust. Das ist Datenschutz durch Technikgestaltung nach aktuellem Stand der Technik.
Privacy by Design nach dem neuesten Stand der Technik
Neue Geschäftsmodelle durch zuverlässige Trennung von Nutzer und Nutzungsdaten ohne Einbindung eines Datentreuhänders (trusted 3rd party) um zusätzlich zur Anonymisierung eine authentifizierte Pseudonymisierung zu ermöglichen.

Automotive &
Mobility

Finanzen &
Versicherung

Smart Home
Fahrzeugdaten, Navigationsdaten, Konten- und Transaktionsdaten, Nutzung vernetzter Geräte, digitales Lernen, Gesundheitsdaten, Nutzerdaten für Gemeinwohlinteressen oder für Personalisierung in Produkten und Dienstleistungen DSGVO-konform verwerten.
Mit Psoido:
Das Pseudonym wird anonym – Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage entfällt. Eindeutige IDs, die sich nachweislich nicht auf Realidentität und Herkunft zurück führen lassen ermöglichen differenzierte Datenanalyse bei gleichzeitiger Wahrung der Anonymität des Nutzers – auch bei Absprachen der Akteure oder Datenverlust. Das ist Datenschutz durch Technikgestaltung nach aktuellem Stand der Technik.
Neue Impulse durch Datenkooperation
Branchenübergreifende Datenpools für eine kooperative Nutzung und Verwertung ermöglichen multilaterale Wertschöpfung, Skalierung, Kosten- und Effizienzvorteile und führen schlussendlich zu einer Verbesserung von Prozessen und Produkten. Dem gegenüber stehen die Interessen der Marktteilnehmer, ihre Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu schützen und keine personenbezogenen Daten ohne Legitimationsgrundlage herauszugeben.
Informationszugewinn durch eindeutige, authentifizierte IDs für eine differenzierte, unternehmensübergreifende Datenanalyse ohne Rückführbarkeit auf den Markteilnehmer – für echte Datenhoheit.

Logistik

Industrie & IoT

Blockchain
Daten sind die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und sichern die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Datenkooperationen können einen maßgeblichen Beitrag leisten.
Psoido schafft die Voraussetzung für Datenökonomie.
Nur Psoido ist in der Lage, reale und virtuelle IDs zu entkoppeln, ohne Möglichkeit der De-anonymisierung. Personen, Organisationen oder Dinge werden in einem vordefinierten Authentifizierungsprozess validiert, so dass eine differenzierte Datenanalyse möglich ist.
Privacy by Design nach dem neuesten Stand der Technik
Neue Geschäftsmodelle durch zuverlässige Trennung von Nutzer und Nutzungsdaten ohne Einbindung eines Datentreuhänders (trusted 3rd party) um zusätzlich zur Anonymisierung eine authentifizierte Pseudonymisierung zu ermöglichen.

Automotive & Mobility

Finanzen & Versicherung

Smart Home
Fahrzeugdaten, Navigationsdaten, Konten- und Transaktionsdaten, Nutzung vernetzter Geräte, digitales Lernen, Gesundheitsdaten, Nutzerdaten für Gemeinwohlinteressen oder für Personalisierung in Produkten und Dienstleistungen DSGVO-konform verwerten.
Mit Psoido:
Das Pseudonym wird anonym – Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage entfällt. Eindeutige IDs, die sich nachweislich nicht auf Realidentität und Herkunft zurück führen lassen ermöglichen differenzierte Datenanalyse bei gleichzeitiger Wahrung der Anonymität des Nutzers – auch bei Absprachen der Akteure oder Datenverlust. Das ist Datenschutz durch Technikgestaltung nach aktuellem Stand der Technik.
Neue Impulse durch Datenkooperation
Branchenübergreifende Datenpools für eine kooperative Nutzung und Verwertung ermöglichen multilaterale Wertschöpfung, Skalierung, Kosten- und Effizienzvorteile und führen schlussendlich zu einer Verbesserung von Prozessen und Produkten. Dem gegenüber stehen die Interessen der Marktteilnehmer, ihre Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu schützen und keine personenbezogenen Daten ohne Legitimationsgrundlage herauszugeben.
Informationszugewinn durch eindeutige, authentifizierte IDs für eine differenzierte, unternehmensübergreifende Datenanalyse ohne Rückführbarkeit auf den Markteilnehmer – für echte Datenhoheit.

Logistik

Industrie & IoT

Blockchain
Daten sind die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und sichern die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Datenkooperationen können einen maßgeblichen Beitrag leisten.
Psoido schafft die Voraussetzung für Datenökonomie.
Nur Psoido ist in der Lage, reale und virtuelle IDs zu entkoppeln, ohne Möglichkeit der De-anonymisierung. Personen, Organisationen oder Dinge werden in einem vordefinierten Authentifizierungsprozess validiert, so dass eine differenzierte Datenanalyse möglich ist.
Im Wettbewerb um Innovationen spielt der Zugang zu Daten eine zentrale Rolle. Unsere Motivation ist die Vereinbarkeit von innovativen, datengetriebenen Geschäftsmodellen und der Schutz der Privatsphäre. Das können wir beweisen und das ist unser gemeinsamer Antrieb. Die Grundlagen wurden in Kooperation mit unserem Forschungspartner – dem Fraunhofer IDMT – geschaffen. Alle technischen Komponenten entstehen in kontinuierlicher Abstimmung mit den Datenschutzbehörden.
Im Wettbewerb um Innovationen spielt der Zugang zu Daten eine zentrale Rolle. Unsere Motivation ist die Vereinbarkeit von innovativen, datengetriebenen Geschäftsmodellen und der Schutz der Privatsphäre. Das können wir beweisen und das ist unser gemeinsamer Antrieb. Die Grundlagen wurden in Kooperation mit unserem Forschungspartner – dem Fraunhofer IDMT – geschaffen. Alle technischen Komponenten entstehen in kontinuierlicher Abstimmung mit den Datenschutzbehörden.